Der BBDC Event Day findet am 23.05.2025 im Campus Space der Sparkasse Bremen statt. Unter anderem mit interaktiven Sessions, spannenden Vorträgen und natürlich den Preisverleihungen aller Tracks
In dem Datenanalyse-Wettbewerb des Cognitive Systems Lab (Universität Bremen) versuchen Teilnehmende den gesamten März über das beste Model zu entwickeln und werden mit attraktiven Sachpreisen belohnt.
Der Professional Track richtet sich an Alumni und WiMis der Universität Bremen, Sponsoren und Supporter.
Der BBDC Event Day findet am 23.05.2025 im Campus Space der Sparkasse Bremen statt. Unter anderem mit interaktiven Sessions, spannenden Vorträgen und natürlich den Preisverleihungen aller Tracks
Wann? Am 14.03.25 um 14 Uhr bis 15 Uhr (Bremen local time).
Wo? Online: Zoom Link
Was? Häufige Fragen & Antworten.
Wer? Teilnehmende aller Tracks.
Wann? Am 04.03.25 um 14 Uhr (Bremen local time).
Wo? Raum 0.01 im Cartesium oder online: Zoom Link
Was? Vorstellung Modus, Aufgabe, Teamfindung und erste Fragen.
Wer? Teilnehmende aller Tracks.
Für Fragen, Austausch und Gruppenfindungen: Link.
Ein Ideenaustausch ist erwünscht! Plagiate hingegen sind nicht gestattet und führen zur Disqualifikation.
Individuelle Trophäe, Hoodie & Flasche
Medaille & Hoodie / T-Shirt
T-Shirts & Sticker
Wir stellen außerdem jedem Teilnehmenden auf Nachfrage eine Teilnahmeurkunde aus.
Im Professional Track dürfen teilnehmen:
Im Professional Track: Alle Studierenden in ihrem Bachelor oder Master. Alle Mitarbeitenden der Sponsoren, Supporter, sowie Hochschulmitarbeiter und Alumni der Universität Bremen. Mehr Infos: Teilnahmebedingungen
Entweder einzeln oder in einem Team von bis zu 3 Personen.
Ab dem 01.02 bis zum 31.03. über das Submission System. Auch bei späterer Anmeldung steht die vollständige Anzahl von Tokens zur verfügung.
Siehe: Preise
Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Wettbewerbs erhoben werden (Name, E-Mail-Adresse und Hochschule bzw. Arbeitgeber der Teilnehmenden sowie IP-Adressen), werden nur innerhalb der Universität Bremen und nur für die Zwecke des Wettbewerbs verarbeitet und gespeichert. Die Namen der Gewinner des Wettbewerbs werden bei Zustimmung veröffentlicht.
Im Rahmen der Bremen Big Data Challenge 2024 arbeitet die BBDC mit dem Human Centered Systems Lab (H-Lab) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es uns, hochwertige Daten für die Aufgabenstellung der Multi-Klassen Klassifikation bereitzustellen.
Die Aufgabe der Challenge besteht darin, anhand von Biosignalen Emotionen und Kontext-Informationen vorherzusagen. Diese Daten wurden auf vier Jobmessen mit Smartwatches von 54 Proband:innen erfasst. Die Smartwatches zeichneten kontinuierlich Bewegungsdaten über Beschleunigungssensoren auf und erfassten Photo-Plethysmographie (PPG) Daten, aus denen die Herzrate und die „inter beat intervals“ (Ibi) berechnet wurden. Während des Messebesuchs wurden die Proband:innen zudem regelmäßig nach ihren Emotionen und dem entsprechenden Kontext gefragt.
Die Anmeldung eines Teams erfolgt über das Abgabesystem, das unter https://bbdc.csl.uni-bremen.de/submission/ zu erreichen ist. Der Teamname muss mindestens 3 Zeichen lang sein. Zur Anmeldung müssen für alle Mitglieder des Teams die folgenden Daten angegeben werden: Voller Name, Affiliation und persönliche E-Mail-Addresse. Bei Problemen bei der Anmeldung oder beim Login könnt ihr euch bei bbdc@uni-bremen.de melden.
Die Aufgabedateien und weiteres findet ihr im login Bereich. Um eine Lösung einzureichen, benutzt ihr das Abgabesystem unter https://bbdc.csl.uni-bremen.de/submission/. Verwendet dazu die Zugangsdaten, mit denen ihr euch registriert habt: Teamname und Teampasswort.
Dort könnt ihr direkt eine Textdatei (im UTF-8 Format) hochladen, die der in der Aufgabenstellung beschriebenen Format entsprechen sollte. Andernfalls, gilt sie als ungültig und ihr erhaltet eine entsprechende Fehlermeldung. Für eine gültige Einreichung seht ihr den Score für diese und alle vorherigen Einreichung. Das Leaderboard wiederum basiert nur auf eurer beste Einreichung.
Die Anzahl der Einreichungsversuche ist beschränkt. Zu Beginn jeder Woche der Challenge (d.h. am 01.03., 08.03, 15.03., usw.) erhaltet ihr jeweils 3 neue Einreichungsversuche, die ihr auch über mehrere Wochen aufsparen könnt. Wenn ihr alle Versuche verbraucht habt, könnt ihr bis zum Beginn der nächsten Challenge-Woche keine weiteren Einreichungen durchführen. Eine ungültige Einreichung verbraucht keinen Token. Steigt ihr später in die Challenge ein, habt ihr trotzdem alle Versuche der vergangenen Woche zur Verfügung (i.e. meldet ihr euch am 9.3. an, habt ihr direkt 6 Versuche).